Wieviel Watt sollte ein Staubsauger haben?

Welche Motorleistung sollte mein Staubsauger haben?

Ein neuer Staubsauger steht an und natürlich stellt sich als eine der ersten Fragen: Welche Motorleistung brauche ich eigentlich?

Eines gleich vorweg: die Zeiten wo eine möglichst hohe Motorleistung eine hohe Saugleistung bedeutet, sind längst vorbei. In der heutigen Zeit solltet ihr euch nicht mehr von der reinen Motorleistung täuschen lassen! Denn die Wattangabe der Geräte sagt nichts anderes aus, als wie viel Watt an Leistung vom Staubsauger aufgenommen wird. Ob nun von der aufgenommenen Leistung 90% in Wärme anstatt in Saugleistung umgewandelt wird, ist erst mal nicht ersichtlich!

Elektromotoren sind aber um ein vielfaches effizienter als noch vor wenigen Jahren. Darüber hinaus hat sich auch die Saugtechnik an sich verbessert. Ein Vergleich lohnt sich aber dennoch.

Was bedeutet das in der Praxis?

Das bedeutet schlicht, dass ein Gerät mit 800 Watt Leistung ein älteres Modell mit 1600 Watt in Sachen Saugleistung in den Schatten stellen kann. Das bedeutet aber auch, dass ein hochwertiges neues Modell, welches mit einem besonders effizienten Motor- und Saugsystem ausgestattet ist, ein neues, schlecht ausgestattetes Modell übertrumpft.

Gut zu wissen:
Seit September 2014 dürfen Staubsauger über 1600 Watt gar nicht mehr verkauft werden. Dafür sorgt ein neues EU Gesetz, wie die FAZ berichtet. Ab 2017 dürfen es dann übrigens nur noch 900 Watt sein. Es ist also klar, wohin die Richtung in Zukunft gehen soll, nämlich immer weiter hin zu effizienten Motoren.

Wie erkennt man also einen effizienten oder einen ineffizienten Motor bei einem Staubsauger?

Lange war nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob ein Staubsauger effizient saugt oder nicht. Aus diesem Grund wurden die sogenannten Energieeffizienzklassen eingeführt um unterschiedliche Modelle leichter vergleichen zu können. Wer sich im Detail für die Energieeffizienzklassen interessiert, findet hier die EU Verordnung zu den Energieeffizienzklassen.

Einfach gesagt bedeutet dies: Umso besser die verschiedenen Energieeffizienzklassen, umso besser ist der Staubsauger in der jeweiligen Klasse. Sucht ihr also nach einem möglichst sparsamen, effizienten Motor, wählt am besten einen Staubsauger mit Energieeffizienzklasse A oder B. Die anderen Klassen geben dann an, wie gut der Sauger auf welchen Unterlagen saugt.

Eine weitere, umständliche Möglichkeit ist es, die Kommentare und Bewertungen der Staubsauger auf verschiedenen Internetseiten zu studieren. Dort finden sich häufig vergleiche zwischen dem Staubsauger an dem man interessiert ist und älteren bzw. anderen Modellen. Diese Möglichkeit ist sehr zeitaufwändig und umständlich da sie viel Lesearbeit und Recherche erfordert. Einfacher ist es, ihr schaut euch einfach unsere Tests zu Staubsaugern mit Beutel, Staubsaugern ohne Beutel etc an.

Saugleistung eine Frage des Preises?

Nun stellt sich natürlich die Frage: Ist ein Staubsauger mit effizientem Motor teurer als einer ohne? Darauf kann man wie so oft nur schwer eine eindeutige Antwort geben, aber im Allgemeinen ist die Antwort nein, man kann auch günstige Staubsauger mit effizientem Motor erwerben.

Mittlerweile sind auch die Hersteller günstiger Staubsauger zu effizienten Motoren übergegangen. Aber natürlich heißt es auch hier: Vergleichen und recherchieren! Dies kommt natürlich nicht zuletzt davon, dass die Hersteller durch die neue EU Regelung langsam aber sicher dazu gezwungen sind, effektivere und sparsamere Motoren zu verbauen.

Darüber hinaus:

Jeder sollte für sich selbst definieren was teuer ist. Lieber mehr Geld bei der Anschaffung ausgeben, kann bedeuten dass man dafür einen noch effizienteren Staubsauger hat, welcher weniger Strom verbraucht und mit dem die Arbeit schneller erledigt ist, da er besser saugt. Auf lange Sicht kann man so Geld sparen und spart auch noch wertvolle Zeit.

Ein Staubsauger kann also in der Anschaffung teuer sein, im Laufe seines Lebens aber Geld durch nicht verbrauchten Strom sparen und sogar günstigere Modelle irgendwann teuer dastehen lassen.

Kein Staubsauger mehr ohne Regler

Viele kennen es vielleicht noch gar nicht: die Regler für die Saugleistung am Staubsauger. Solch ein Regler ist dazu da, um in Zeiten wo man weniger Saugleistung braucht, die Motorleistung zu drosseln. Abgesehen vom Stromverbrauch, bringt es auch noch einen weiteren, sehr angenehmen Vorteil mit niedrigerer Leistung zu saugen, nämlich die Lautstärke.

Hohe Motorleistungen erfordern viel Strom, die Geräte können dabei ganz schön laut werden. Habt ihr allerdings einen Staubsauger mit Regler und möchtet beispielsweise nur ein wenig lockeren Staub wegsaugen, könnt ihr das auch mit gedrosseltem Motor. Eure Nachbarn, Familienmitglieder, Haustiere und auch eure Stromrechnung wird’s euch danken 🙂

Wie viel mehr Strom mehr ein Staubsauger mit 1600 Watt mehr braucht als einer mit 800 Watt zeigt eine einfache Rechnung:

Angenommen ihr saugt etwa eine halbe Stunde alle 2 Tage. Nach einem Jahr ergeben sich folgende Stromkosten:

  • Für den 1600 Watt Staubsauger:

    • 365 Tage / 2 * 1600 Watt * 0,5 Stunden * 30 Cent/kWh = 43,80 € / Jahr

  • Für den 800 Watt Staubsauger ergibt sich aber nur die Hälfte:

    • 365 Tage / 2 * 800 Watt * 0,5 Stunden * 30 Cent/kWh = 21,90 €

Ihr spart in einem Jahr also über 20€ an Stromkosten, wenn ihr jeden zweiten Tag für eine halbe Stunde staubsaugt. Die Zahlen sind natürlich individuell anpassbar. Man sieht aber sehr schön, dass besonders alte, leistungshungrige Staubsauger enorme Kosten verursachen können.

Hier könnt ihr eure eigenen Daten eintragen:

Nimmt man nämlich als krassen Vergleich einen alten Staubsauger mit 3000 Watt, kommt man auf über 80€ Stromkosten – nur für den Staubsauger! Mit der Ersparnis an Strom kann man nach nur 2 Jahren bereits einen neuen, günstigen und sparsamen Staubsauger kaufen. Saugt man öfter oder länger, amortisieren sich die Anschaffungskosten sogar noch früher.

Fazit

Vergleichen lohnt sich! Wer preisbewusst lebt sollte nicht unbedingt zum günstigsten Staubsauger greifen, da diese dafür unter Umständen mehr Strom verbrauchen können, als ein etwas teurerer.

Die früher vielgepriesene Gleichung dass mehr Leistung auch mehr Saugkraft bedeutet, gilt schon lange nicht mehr und hat eigentlich auch nie gegolten, wie Tester bereits 1970 geschrieben haben. Leider hat sich das nur nie herumgesprochen. In Zeiten des Internets und der Vergleiche sollte sich dies aber ändern!