AEG Vampyr Equipt AEQ Test

Beschreibung

AEG-Vampyr-Equipt-AEQ-20-Staubsauger-mit-Beutel-EEK-F-1400-Watt-35-l-Staubbeutelvolumen-inkl-Hartbodendse-Microfilter-Bodenstaubsauger-SchwarzRot
AEG Vampyr Equipt

Der AEG Vampyr Equipt ist einer der Top Seller auf so machen einer Verkaufsplattform. Es ist ein günstiger Staubsauger mit Beutel in einer schönen, schwarz roten Optik. Was er gut und was er nicht so gut macht, sowie technische Details, Meinungen und Tests findet ihr hier. Bekommt dieses Modell von AEG eine Kaufempfehlung?

Gegliedert ist der Test wie folgt:

  • Technische Details
  • Meinungen und Tests
  • Fazit

Features und Funktionen des AEG Vampyr Equipt

Der AEG Vampyr Equipt ist, wie schon angesprochen, einer der beliebtesten Staubsauger mit Beutel, auf so manch einer Verkaufsplattform. Aber kommen wir zuerst zu den technischen Details:

Dieses Modell hat eine Leistung von 1400 Watt und ist damit recht nahe an der Grenze zum maximalen Saugleistung, die ein Staubsauger heutzutage haben darf. Im Vergleich dazu hat so manch ein Staubsauger nur 900 Watt. Ob der Staubsauger allerdings etwas aus den 500 Watt mehr machen kann, oder nicht, lest ihr weiter unten.

Mit einem Gewicht von 5kg liegt er in einem guten, unteren Bereich. Im Vergleich dazu gibt es Staubsauger die mal ein Kilo schwerer sind, oder ein paar Gramm leichter. Einen riesigen Unterschied werdet ihr kaum feststellen können.

Die Kabellänge des Staubsaugers ist mit 5 Metern und einem Aktionsradius von 7,5 Metern angegeben. Damit liegt er ziemlich im Mittelfeld, denn es gibt auch Modelle mit 9 Metern Aktionsradius, wie den Siemens VS06B1110, wobei ihr eineinhalb Meter mehr im Aktionsradius hättet.

Die Beutelgröße ist mit 3,5 Litern ganz gut, hier liegt er im oberen Mittelfeld.

Das Zubehör beschränkt sich auch bei diesem Modell auf das Notwendigste. Eine 2 in 1 Fugen- und Polsterdüse sind alles was ihr dazu bekommt. Diese könnt ihr dafür praktisch im Zubehörfach verstauen.

Natürlich sind auch Energieklassen bei diesem Modell angegeben. Dabei erreicht das Modell von AEG folgende Werte:

  • Energieeffizienzklasse (von A bis G): F
  • Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): 53.1
  • Teppichreinigungsklasse (von A bis G): C
  • Hartbodenreinigungsklasse (von A bis G): A
  • Staubemissionsklasse (von A bis G): E
  • Schallleistungspegel (in dB): 83

Was bedeuten diese Klassen?

Die Energieeffizienzklasse F ist gerade noch vor G, der schlechtesten Bewertung die ein Staubsauger in dieser Klasse erreichen kann. Sie hängt direkt mit dem durchschnittlichen jährlichen Energieverbrauch zusammen, welcher auch extrem hoch ist mit 53,1 kWh/Jahr. Auch hier wieder der Vergleich zum Modell von Siemens: Energieeffizienzklasse B und 34 (!) kWh/Jahr. Dies kommt natürlich auch daher, dass das Modell von Siemens 900 Watt und nicht 1400 Watt Leistung hat. Wie sinnvoll die 500 Watt mehr sind lest ihr weiter unten.

Teppich- und Hartbodenreinigungsklasse geben, wie der Name bereits sagt, die Fähigkeit an, einen gewissen Untergrund zu saugen. A ist sehr gut, G ist sehr schlecht.

Die Staubemissionsklasse gibt an, wieviel Staub durch den Beutel und die Filter hindurch wieder an die Luft abgegeben wird. A bedeutet, dass sehr wenig durchkommt, G bedeutet, dass sehr viel Staub durch den Staubsauger wieder in die Luft abgegeben wird.

Der Schallleistungspegel gibt die Lautstärke an, die der Staubsauger im Betrieb erreicht. Umso höher, umso schlechter. 83 dB sind schon sehr viel lauter, als manch andere Staubsauger. Viele Modelle erreichen Werte unter 80 dB. Erhöht sich der Wert bei diesen Werten um nur wenige dB, wird die Lautstärke gleich um einiges höher wahrgenommen.

Meinungen und Tests

Die Vorteile:

Ein starker Vorteil dieses Modells ist der Preis. Es ist recht günstig, hat eine hohe Motorleistung und ist mit Beutel, also, zumindest theoretisch, stark und sauber.

Ich persönlich finde die Optik sehr schön, die Farben sehen sehr edel aus.

Die Nachteile:

Spannenderweise ist die Motorleistung mit der Saugleistung einer der größte Nachteil dieses Modells. Es hat eine hohe Leistung, dies bedeutet aber nur, dass es 1600 Watt an Energie aufnimmt. Kunden berichten aber teilweise von sehr schwacher Saugleistung, was bei der hohen Leistung und der 1,5-fachen Leistungsaufnahme des Siemens Modells keinesfalls sein dürfte. Wer Saugleistung und Energieeffizienz möchte, sollte sich das   oder den Testsieger von Miele anschauen!

Weitere Nachteile ist das kurze Kabel. Mit 6,5 Metern fehlen doch 1,5 Meter, das merkt man in der Praxis auch. Habt ihr eine kleine Wohnung, mag das noch egal sein. Aber sobald die Wohnung etwas größer ist, oder verwinkelt, müsst ihr öfter mal umstecken.

Weiters wird über qualitativ nicht sonderlich hochwertiges Zubehör berichtet. Leider ein weiterer Nachteil.

Fazit

Ich würde euch raten, eines der anderen, preislich gleich teuren Modelle in Erwägung zu ziehen. Um nur wenig Geld bekommt ihr energieeffizientere, eventuell sogar saugstärkere Modelle. AEG hat sehr gute Modelle, für Einsteiger ist dieses Modell aber meiner Meinung nach wenig geeignet.

AEG Vampyr Equipt

7.3

Saugleistung

7.0/10

Lautstärke

7.0/10

Preis

8.0/10

Preis/Leistung

7.0/10

Pros

  • Preis
  • Optik

Cons

  • Lautstärke
  • Schlechte Energieeffizienz
  • Hohe Lautstärke

Zusätzliche Information

Mit oder ohne Beutel

Mit Beutel

Mit oder ohne Kabel

Mit Kabel