iRobot Roomba 620 Test
€690.00 (as of 28. März 2023, 7:32)
Beschreibung

Der iRobot Roomba 620 ist derzeit (Stand 06.03.15) der meistverkaufte Staubsauger Roboter bei bei vielen Verkaufsportalen. Mit über 300 Kundenbewertungen, wovon über 230 volle 5/5 Sternen gehört er zu den Top Modellen unter den Staubsauger Robotern. Was der Staubsauger nun im Detail kann, wie die technischen Details aussehen, was für Zubehör dabei ist und mehr erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Technische Details
Der iRobot Roomba 620 hat eine Leistung von 30 Watt und ist 3,6 kg schwer. Beim Saugvorgang erreicht der Staubsauger Roboter einen Lärmpegel von 70 dB, was laut welt.de in etwa der Lautstärke eines Fernsehers entspricht. Ob dies im praktischen Gebrauch störend ist, erfahren Sie weiter unten unter den Meinungen und Tests. Betrieben wird der Sauger mit einem 18 Volt Akku, das Auffangen des Schmutzes erfolgt beutellos. Er ist derzeit erhältlich in der Farbe Silber.
Im Überblick:
- Farbe: Silber
- Gewicht: 3,6 kg
- Leistung: 30 Watt
- Spannung: 18 Volt
- Lautstärke: 70 dB
- Beutellos
Produktbeschreibung
Der iRobot Roomba 620 ist ein Staubsauger Roboter welcher mit einer automatischen Saugvorrichtung ausgestattet ist. Das heißt, dass er den Raum vollkommen automatisch abfährt, es müssen praktisch keine Begrenzungen für den Sauger gesetzt werden.
Der Staubsauger erkennt selbstständig wie lange der Akku noch hält und fährt automatisch zurück zur Ladestation um sich wieder aufzuladen. Durch eine Energieklasse A Auszeichnung ist auch besonders stromsparend. Ausgelegt ist das Modell für etwa 2–3 Zimmer bzw. eine Gesamtgröße von 40 bis 60 qm.
Der iRobot Roomba 620 besitzt gegenläufig rotierende Bürsten und einen kräftigen Saugmotor mit einer Leistung von 30 W, womit auch Tierhaare für ihn kein Problem darstellen.
Der Roboter Staubsauger ist besonders flach gebaut, um auch unter Tischen, Schränken, Sofas und natürlich allen anderen Möbelstücken gut saugen zu können.
Der Sauger erkennt darüber hinaus auch auf welchem Untergrund er sich befindet und passt sich entsprechend den Bodenbeschaffenheiten an.
Erkennt der iRobot Roomba 620 ein Hindernis, navigiert er nach Möglichkeit drum herum. Ist das Hindernis eine Wand, wird entsprechend die Richtung gewechselt. Darüber hinaus erkennt dieses Modell durch Cliff-Detection auch Treppen und andere „Abgründe“ um nicht hinunterzufallen. Wird solch ein Hindernis erkannt, wird es vermieden und die Richtung gewechselt.
Außerdem verfängt sich der Staubsauger Roboter nicht mehr in herunterhängenden Kabeln. Dies wird durch die sogenannte „Anti-Tangle-Technologie“ erreicht.
Eine virtuelle Wand kann bei diesem Modell zwar gesetzt werden, ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten. Sie kann aber problemlos nachbestellt werden. Ob dies trotz Cliff-Detection und der Anti-Tangle-Technologie notwendig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Da aber auch diese Funktionen in manchen Situationen versagen können, macht eine virtuelle Wand unter Umständen sicherlich Sinn.
Tests und Meinungen
Nach den technischen Details und der Produktbeschreibung, sollen nun Meinungen von Käufern sowie eventuell vorhandene Tests analysiert werden, um wissen zu können, ob sich der Sauger auch in der Praxis bewähren kann.
Der erste und gleich wichtigste Punkt der den Käufern positiv auffällt, ist die Saugleistung. Nach dem Reinigungsvorgang, welcher bis zu 2 Stunden dauern kann, ist der Boden wieder ordentlich sauber. Die Wohnung jedoch im Vorhinein präpariert werden. Lose Dinge sollten vom Boden entfernt werden damit sie nicht eingesaugt werden oder sich der Sauger darin verfängt. Sesseln sollten etwas vom Tisch weggerückt werden, damit der Staubsaugerroboter genug Platz hat um auch unter dem Tisch zu saugen. Stühle müssen allerdings nicht hochgestellt werden, der Staubsaugerroboter saugt einfach drum herum.
Die Lautstärke des Roomba 620 wird als o.k. eingestuft. Man kann sich während des Saugvorgangs zwar noch unterhalten, allerdings wird es dennoch recht schnell unangenehm. Am besten ist es also, den Saugroboter dann einzuschalten, wenn man das Haus oder die Wohnung sowieso verlässt.
Positiv fällt auch die kurze Ladezeit auf. Nach etwa 2 Stunden ist der Akku laut einem Kunden wieder vollständig aufgeladen, dann kann wieder für 2 Stunden gesaugt werden.
Außerdem ist positiv hervorzuheben, dass die Reinigung des Roboters sehr leicht von statten geht. Die Schmutzlade wird einfach herausgezogen, der Filter gereinigt und die Lade zurückgesteckt. Wird der Staubsaugerroboter besonders häufig benutzt, sollte alle paar Wochen eine „Großreinigung“ in Betracht gezogen werden. Allerdings ist auch diese schnell erledigt, einfach die Bürsten an der Unterseite herausgenommen, gereinigt, und wiedereingesetzt. Auch sollte man das Bugrad häufiger überprüfen, besonders dann, wenn man Tiere hat. Dann können sich nämlich Haare um das Rad wickeln, was zu Schäden führen kann.
Etwas negativ fällt allerdings der Stromverbrauch im Stand-by auf. Diese liegt laut einem Kunden bei nicht ganz optimalen 4-6 Watt liegt. Dies ist natürlich etwas ärgerlich, und schlägt sich auch am Ende des Jahres auf der Stromrechnung nieder. Bemängelt wird außerdem, dass der Roomba dünne Teile wie Tischbeine oder Sesselbeine oft nur schwer bis gar nicht erkennt. Dies führt dazu, dass er mit voller Geschwindigkeit dagegen fährt was zur Folge haben kann, dass Möbel verrückt werden. Schäden sind bei den meisten Kunden wohl aber noch nicht aufgetreten. Größere Objekte wie Wände erkennt der Roomba allerdings problemlos, bremst ab und berührt sie nur leicht.
Fazit
Der iRobot Roomba 620 ist ein hervorragender Staubsaugerroboter. Er bietet eine hohe Saugleistung, intelligente Navigation und bietet einen hohen Komfortgewinn. Er ist das derzeit günstigste Modelle der Roomba Reihe, bietet aber bereits alles was man benötigt. Teurere Modelle haben dann eine virtuelle Wand, eine Fernbedienung, bessere Filter, eine noch bessere Raumerkennung oder einen Touch Screen. Wer all dies nicht benötigt, ist mit dem iRobot Roomba 620 sicherlich bestens beraten.