Philips PowerPro Compact FC8477/91 Bodenstaubsauger

Beschreibung

 Philips PowerPro Compact FC8477-91 Staubsauger
Philips PowerPro Compact FC8477-91 Staubsauger

Der Philips PowerPro Compact FC8477/91 Bodenstaubsauger ist der derzeitige (Stand 24.03.2015) Bestseller unter den Staubsaugern ohne Beutel. Er erfreut sich, unter anderem aufgrund des für beutellose Sauger recht geringen Preises, großer Beliebtheit. Was er allerdings alles kann, was für technische Details er hat und vor allem, was Kunden und eventuelle Tests über den Staubsauger sagen, soll hier herausgefunden werden.

Gegliedert ist der Test wie folgt:

  • Features und Funktionen
  • Meinungen und Tests
  • Fazit

Features und Funktionen des PowerPro Compact FC8477/91 Bodenstaubsaugers

Der PowerPro Compact ist mit einem angegebenen Gewicht von 4,5kg ein wahres Leichtgewicht. Ein geringes Gewicht ist natürlich besonders praktisch, wenn er öfter transportiert werden soll, aber auch das Nachziehen des Saugers wird damit erleichtert.

Er hat eine Leistung von 750 Watt, was zumindest im Vergleich zu manch anderen Staubsaugern erst mal nach wenig klingt. Das dies aber nicht immer auch eine geringe Saugleistung bedeutet, zeigten bereits andere Staubsaugertests sehr eindeutig. Die Leistung ist nur die Leistung des Motors; ein besonders effizienter Staubsauger kommt mit weitaus weniger Leistung aus!

Das Zubehör fällt standardmäßig aus. Eine Fugendüse sowie eine Polsterdüse sind im Lieferumfang enthalten. Allerdings hat sich Philips bei der Reinigungsdüse etwas Besonderes einfallen lassen: die sogenannte „TriActive+ Düse“. Damit soll Schmutz aus Teppichen und Möbeln besonders gut entfernt werden.

Das Kabel ist mit 6m zwar etwas kurz, allerdings wird dies durch einen extra langen ergonomischen Griff wieder ausgeglichen – der Aktionsradius ist mit 9m nicht viel geringer als bei anderen Modellen.

Der PowerPro Compact FC8477/91 hat bereits Energieklassen angegeben, was das Vergleichen um einiges leichter macht. Er hat folgende Effizienzklassen:

  • Energieeffizienzklasse (von A bis G): B
  • Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): 33.8
  • Teppichreinigungsklasse (von A bis G): E
  • Hartbodenreinigungsklasse (von A bis G): E
  • Staubemissionsklasse (von A bis G): C

Was also bedeuten diese Klassen?

Eine Energieeffizienzklasse von B ist die derzeit zweitbeste Auszeichnung nach A und bedeutet einen entsprechend niedrigen Stromverbrauch und eine hohe Effizienz. Dies ist zusammenhängend mit dem durchschnittlichen jährlichen Energieverbrauch von 33.8 kWh. Energieeffizienzklassen wie man es von anderen Geräten kennt (A+++, A++ usw.) werden erst im Jahre 2017 eingeführt. Weitere Informationen darüber findet man unter http://eur-lex.europa.eu.

Was heißt das genau?

Im Detail bedeutet dies, dass dieser Staubsauger, bei einer durchschnittlichen Wohnung mit einer Größe von 87 Quadratmetern und einer Staubsauger-Nutzung von 50 mal pro Jahr (als in etwa 1 mal pro Woche), 33,8 kWh an Strom verbraucht. Damit fällt er unter die Energieeffizienzklasse B. Laut http://eur-lex.europa.eu wäre die Energieeffizienzklasse A erst bei einem Verbrauch von kleiner oder gleich 28 kWh, also 5,8 kWh weniger pro Jahr, möglich.

Bei der Teppichreinigungsklasse erreicht der Staubsauger die Auszeichnung E. Dies ist nur die 4. höchste Wertung die es zu erreichen gibt. Diese Klasse gibt – wie der Name schon sagt – an wie gut der Staubsauger einen Teppich reinigen kann. Die Klasse E dieses Staubsaugers heißt, er saugt mindestens 75% des Staubs in einem Teppich auf. Theoretisch kein Top Wert, ob sich dieser Wert in den Bewertungen niederschlägt, sieht man unter den Bewertungen weiter unten.

Neben der Teppichreinigungsklasse ist natürlich die Hartbodenreinigungsklasse von Bedeutung. Hier erreicht der Staubsauger immerhin die Klasse C. Die Hartbodenreinigungsklasse gibt an wie viele Prozent des Schmutzes von einem harten Boden, wie zB Parkett oder Fliesen, aufgenommen werden. Klasse A Modelle erreichen hier einen Wert von über 111%. Für alle die sich dafür interessieren wie ein solcher Wert zustande kommt, dem sei wiederum http://eur-lex.europa.eu ans Herz gelegt. Die Wertung C bedeutet das 105-108 Prozent des Staubes aufgenommen werden können. Ob dieser Wert in der Praxis gut ist, lest ihr wiederum weiter unten.

Zu guter Letzt soll noch auf die Staubemissionsklasse eingegangen werden. Hier erreicht der PowerPro Compact die Wertung C. Diese Wertung ist besonders wichtig für Menschen mit einer Hausstauballergie, da sie angibt wie viel Schmutz vom Staubsauger wieder ausgeblasen wird. Bei der Klasse C werden zwischen 0,08 und 0,2 Prozent des eingesaugten Staubs wieder an die Umgebungsluft abgegeben. Anders ausgedrückt: bei 100.000 eingesaugten Staubpartikeln, werden 80-200 Partikel wieder in die Umgebung ausgeblasen.

Für all jene die sich genauer mit den verschiedenen Effizienzklassen auseinandersetzen wollen, für die gibt es die bereits mehrfach angesprochene Seite http://eur-lex.europa.eu, wo der genaue Vorgang sowie die Werte erklärt werden. Wem das zu theoretisch ist, der findet hier unsere Erklärung zu den Effizienzklassen, möglichst ausführlich und verständlich erklärt.

Meinungen und Tests

Nach den technischen Details ist natürlich eines besonders wichtig: Die Meinungen von Käufern und eventuell vorhandene Testergebnisse. Hier zeigt sich auch, dass die geringe Leistung des Motors dem Staubsauger absolut nicht schadet!

Dies bringt uns auch schon zum ersten und wohl wichtigsten Punkt: der Saugkraft. Diese wird von vielen Kunden als sehr gut angegeben. Besonders hervorzuheben ist das er auch Tierhaare problemlos entfernen kann – ein klarer Pluspunkt!

Das Säubern des Staubsaugers ist unkompliziert und gelingt mit wenigen Handgriffen. Allerdings muss auch wenn kein Beutel mehr verwendet wird, der HEPA Filter zumindest alle 3 Monate gereinigt und alle 24 Monate getauscht werden. Darauf sollten besonders Allergiker achten, eine Reinigung bzw. ein Wechsel des Filters kann entsprechend natürlich auch früher in Betracht gezogen werden.

Die Größe des Auffangbehälters des Staubsaugers sollte mit 1,5 Litern für die meisten Wohnungen ausreichend groß sein. Dies hängt natürlich immer von Größe und Verschmutzungsgrad ab und natürlich ob Haustiere vorhanden sind.

Positiv wird außerdem häufig erwähnt, das der Staubsauger, unter anderem aufgrund des geringen Gewichts, besonders leichtgängig ist und sich leicht hinterher ziehen lässt. Das Kabel ist mit 6m zwar etwas kürzer, wird aber offensichtlich gut durch den Griff ausgeglichen, wodurch ein Aktionsradius von 9m entsteht.

Negativ wird die hohe Lautstärke des Staubsaugers erwähnt. Diese ist mit 79dB angegeben, ist allerdings immer abhängig vom persönlichen Empfinden. Manche empfinden sie als zu hoch, andere als ok.

Fazit

Der Philips PowerPro Compact FC8477/91 ist ein guter Staubsauger ohne Beutel. Er hat eine hohe Saugleistung und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und geringem Stromverbrauch. Die Saugleistung wird durchgehend als hoch angegeben, lediglich die Lautstärke kann unangenehm auffallen. Wer also einen Staubsauger sucht, der diese Voraussetzungen erfüllt, für den ist dieser Staubsauger sicher eine gute Wahl.

 

PowerPro Compact FC8477/91

8

Saugleistung

9.0/10

Preis

8.0/10

Verarbeitung

7.0/10

Zubehör

7.0/10

Preis/Leistung

9.0/10

Pros

  • Hohe Saugleistung
  • Geringes Gewicht
  • Günstig

Cons

  • Hohe Lautstärke